Teamentwicklung

Zusammenarbeit gestalten: Die vier Farben der Zusammenarbeit

In der Videoreihe stelle ich euch ein Persönlichkeitsmodell zur Zusammenarbeit vor, welches ich in meinen Workshops zur Teamentwicklung verwende. Ihr erfahrt, welchen Mehrwert es eurem Team bringen kann, wenn ihr euch besser kennt und wisst, welche Anliegen und Bedürfnisse jede/r Einzelne mitbringt. Ich gebe euch Empfehlungen mit, zu welchem Zeitpunkt ihr euch idealerweise mit diesem Thema in eurer Zusammenarbeit beschäftigt.

„Gleich und Gleich gesellt sich gern“, aber „Gegensätze ziehen sich an“. Kreative, produktive und vor allem motivierte Teams gestalten ihre Zusammenarbeit genau in diesem Widerspruch. Warum das so ist, stelle ich euch in diesem Video mit den beiden Achsen des Teammodells vor.

In diesem Tutorial stelle ich euch das erste der vier Felder im Teammodell vor: den gelben Typ. Er ist ein extrovertierter und beziehungsorientierter Mitarbeiter und hat viele Fähigkeiten zu Teamleitung.

n diesem Tutorial stelle ich das zweite Feld im Teammodell vor: den grünen Typ. Er ist treu und loyal und zeichnet sich dadurch aus, dass er sich in einer hohen Beständigkeit einbringt.

In diesem Tutorial stelle ich das dritte Feld im Teammodell vor: den blauen Typ. Ihm ist eine professionelle Zusammenarbeit wichtig und erledigt, das, was er anpackt, zu 100 % gewissenhaft.

Im letzten Video-Tutorial dieser Reihe stelle ich euch roten Typ vor. Wie auch der gelbe Typ hat er viele Kompetenzen, die ihn zur Teamleitung befähigen. Dabei betrachtet er sich selbst aber mehr als einen Manager, der die gemeinsamen Projektziele im Fokus behält und erreichen kann.

Engagement 3.0 - Mit den Generationen den Wandel der Zeit gestalten (Live-Mitschnitt)

In den letzten Monaten scheint sich die Uhr des Wandels schneller zu drehen als zu vor. Die Pandemie wirkt wie ein Vergrößerungsglas. Sie fordert uns heraus, uns mit Themen der Digitalisierung, neuen Formen des Miteinanders und der Zusammenarbeit und vielen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Nicht irgendwann. Jetzt. Diese unsere Zukunft gilt es zusammen zu gestalten. Gemeinsam mit allen Generationen. Damit wir das tun können, sollen wir einander verstehen. Wenn wir nachvollziehen können, warum ältere oder jüngere Menschen anders denken und handeln, fällt uns leichter, es zu akzeptieren, uns darauf einzulassen und vielleicht sogar von ihnen zu lernen. In diesem Video siehst du einige Ausschnitte aus einem Online-Seminar zum Thema. Darin stelle ich einige der wesentlichen Merkmale der Generationen Traditionalisten / Stille Generation, Babyboomers, Generation X, Y und Z vor.

Dieses Video könnte dich auch interessieren:

Mirjam Olsson kommt in eure Organisation!

Egal ob live oder virtuell. Mirjam Olsson inspiriert, coacht, trainiert und begleitet euch.