Videokonferenzen organisieren und moderieren

Am Beispiel von zoom (www.zoom.us) zeige ich, wie ihr eine Videokonferenz organisieren könnt. Ich erkläre die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten für die Einrichtung der Anwendung zoom, die ihr, bevor ihr eine Videokonferenz startet, auswählen könnt. Damit stelle ich euch die vielfältigen Möglichkeiten vor, die euch für digitale Veranstaltungen geboten werden. Außerdem gebe ich euch Tipps zum Erstellen der Einladung an eure Mitglieder.

Ich erkläre folgende Einstellungsmöglichkeiten bei zoom:
– Bildschirmfreigabe
– Remote-Unterstützung / Fernsteuerung 
– Breakout Sessions / Breakout Raum / Gruppenräume einrichten
– Abfrage / Meetingumfrage
– Warteraum
– Untertitel
– Virtueller Hintergrund – Nutzung der Personal-Meeting-ID
– Aufnahme /Aufzeichnung einer Zoom-Videokonferenz und Livestreaming
– Planung einer Videokonferenz

Es macht einen Unterschied, ob ihr an einer Videokonferenz teilnehmt oder ob ihr sie selbst durchführt und leitet. Als Host verwaltet ihr die Möglichkeiten und Zugangsberechtigungen. Diese Optionen stehen euch als Teilnehmende nicht zur Verfügung. In diesem Tutorial veranschauliche ich, welches Tools es gibt und wo ihr sie bei zoom findet. 

Ich erkläre folgende Anwendungsmöglichkeiten in der Zoom-Videokonferenz:
– Bildschirmfreigabe (Einstellungen für den Ton) – Remoteunterstützung / Fernsteuerung (Dokumente gemeinsam über Zoom bearbeiten)
– Breakout Sessions / Breakout Raum / Gruppenräume verwalten
– den Chat nutzen
– einen virtuellen Hintergrund einrichten
– das Meeting für weitere Teilnehmende sperren
– das Meeting als Host vorzeitig verlassen / die Hostfunktion übertragen
– Aufnahme /Aufzeichnung einer Zoom-Videokonferenz
– Reaktionen einsetzen
– Ansichten verändern

Das Setting, oder man könnte auch sagen: Die Raumgestaltung im Hintergrund hat Einfluss auf das Gelingen eurer Videokonferenz. Es macht einen Unterschied, ob das Bild hinter mir, der Moderatorin ein nüchternes Büro zeigt oder einen schön eingerichteten Raum. Genau aus diesem Grund richten wir unsere Gruppen- und Sitzungsräume stilvoll ein, legen Wert darauf, dass das Licht angenehm ist und vielleicht auch ein paar Blumen auf dem Tisch stehen. Es ist an der Zeit, diese längst gewonnenen Erkenntnisse auch in Videokonferenzen umzusetzen. Dazu lade ich in diesem Video ein und gebe ich meine Ideen und Tipps mit.

Es muss nicht immer die Powerpoint-Präsentation die Grundlage einer digitalen Veranstaltung sein. Viele Methoden, die ihr sonst in Workshops, Seminaren oder bei kreativen Planungstreffen verwendet, kann man auch in der digitalen Zusammenarbeit nutzen. Wie das geht, erkläre ich in diesem Video-Tutorial.

Wie ihr digital Abstimmungen und Umfrage durchführt, Gruppenräume einrichtet, optimal mit Chat arbeitet und welche Möglichkeiten euch die Bildschirmfreigabe bei Videokonferenzen eröffnet, darum geht es in diesem Tutorial. Und natürlich ist für die Teilnehmer*innen am abwechslungsreichsten, wenn ihr digitale und analoge Methoden verbindet. Wie das geht, das erfahrt ihr in diesem Video.

Persönliche Gespräche sind live am besten. Manchmal ist es nicht so einfach möglich, sich zu treffen und dann ist die Videokonferenz eine gute Alternative. Allerdings gibt es da einiges zu beachten, damit euer Gegenüber sich im Zweiergespräch wohl führt und eine vertrauliche Atmosphäre für das persönliche Gespräch entstehen kann. Wie ihr diese herstellen könnt, darum geht es in diesem Video.

Wer einen Vortrag oder ein Referat in einer Videokonferenz halten möchte und ein Skript benötigt, ist mit einem Teleprompter gut bedient. Wie das funktioniert, zeige ich euch in diesem Video. Der Teleprompter den ich verwende heißt „Prompt“.

Diese Videoreihe könnte dich auch interessieren:

Mirjam Olsson kommt in eure Organisation!

Egal ob live oder virtuell. Mirjam Olsson inspiriert, coacht, trainiert und begleitet euch.